149. Jahreshauptversammlung
Am 14.03.2025 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wörgl im Veranstaltungszentrum Komma statt. Neben der fast vollständig erschienenen Wehr konnte HBI Sebastian Prosch zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
Unter den Ehrengästen befanden sich der stellvertretende Bürgermeister Kayahan Kaya und der Bezirkshauptmann Dr. Kurt Berek. Seitens der Gemeinde waren Andreas Deutsch, Sebastian Feiersinger und Hubert Aufschnaiter sowie Stadtrat Thomas Embacher anwesend. Ebenso waren mehrere Personen aus den verschiedenen Einsatzorganisationen vertreten. Aus dem Feuerwehrwesen waren der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Andreas Oblasser mit seinem Stellvertreter BR Hubert Ziepl, ABI Armin Ungericht und der Kdt.-Stv. der FF Bruckhäusl Reinhard Prantner anwesend. Vom Roten Kreuz waren der Bezirksrettungskommandant Florian Margreiter sowie die Leiterin der Krisenintervention Andrea Ager vor Ort. Ebenso war der Pfarrprovisor der Gemeinde Wörgl Mag. Christian Hauser mit seinem Kirchenbeirat Hansi Mauracher vertreten. Mit Veronika Spielbichler war auch die Presse bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung mit dabei.
zahlreiche fordernde Einsätze und Übungen
Begonnen wurde die Jahreshauptversammlung mit einer umfangreichen Berichterstattung der 2024 absolvierten Einsätze, Übungen, Ausbildungen sowie Bewerben durch OBI Johann Steinbacher. Im vergangenen Einsatzjahr zählte man 372 Einsätze, darunter mehrere Balkonbrände, diverse Nachbarschaftshilfen in den umliegenden Gemeinden, Personenrettungen als Unterstützung für den Rettungsdienst, schwere Verkehrsunfälle und zahlreiche Unwettereinsätze. OBI Steinbacher betonte vor allem die zahlreichen Hochwasser- und Unwettereinsätze. Das Wochenende vom 07. – 09.06.2024 stach mit seinen 56 abgearbeiteten Einsätzen besonders hervor, als mehrere starke Regen- und Hagelschauer über das Stadtgebiet Wörgl und Umgebung zogen. Auch die Ausrückungen mit dem KHD-Zug nach Raubling in Deutschland und Tulln an der Donau in Niederösterreich waren körperlich sehr fordernd. OBI Steinbacher lobte die gesamte Mannschaft für die herausragende Arbeit und die Hilfsbereitschaft zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Da sauberes und sorgfältiges Abarbeiten von Einsätzen oberste Priorität hat, wurden insgesamt 29 Übungen im Jahr 2024 abgehalten. Neben dem regulären Übungsbetrieb im Frühjahr sowie Herbst war die Feuerwehr Wörgl ebenso an verschiedenen Übungen außerhalb des eigenen Einsatzgebietes vertreten. Beispielsweise wurden die Mitglieder mehrmals bei der Tunnelübung im Rohbaustollen der ÖBB-Unterinntaltrasse in Angath gefordert. Am 26.10.2024 stand die Jahreshauptübung beim „Schopperbauer“ auf dem Programm. Dabei wurde ein Bauernhausbrand mit Personenrettung sowie ein schwerer Verkehrsunfall abgearbeitet.
Unsichtbare Arbeit hinter der Feuerwehr
Anschließend folgten die Berichte der Sachwalter. Kassier HV Florian Ehrenstrasser berichtete über die Einnahmen und Ausgaben und bedankte sich ebenso bei den zahlreichen Spenden von Firmen und Privatpersonen. Atemschutzwart HLM Michael Bernhard informierte über den aktuelle Stand der Atemschutz- und SSG-TrägerInnen. Jugendbeauftragter HLM Lukas Prosch berichtete über die zahlreichen Übungen und einen aktuellen Mitgliederstand von 16 Mädchen und Burschen. Einen Überblick über die Arbeit des Gerätewarts und Informationen von Neuanschaffungen gab Gerätewart ABI Armin Ungericht.
Bewerbe, Ausbildungen und Neuanschaffungen
Der nächste Punkt an der Tagesordnung war der Bericht des Kommandanten HBI Sebastian Prosch. Dabei berichtete er über besondere Ereignisse im vergangenen Jahr sowie Neuigkeiten, welche die Feuerwehr in Zukunft betreffen werden. Es wurde im Jahr 2024 am Bezirksnassbewerb in Bad Häring sowie am Atemschutzleistungsbewerb in Scheffau teilgenommen. An der Landesfeuerwehrschule in Telfs wurden 60 Kurse durch die Kameradinnen und Kammeraden absolviert.
Es wurden auch nähere Informationen über die Neuanschaffung des RLFs (Rüstlöschfahrzeug) bekanntgegeben. Aktuell ist der Aufbau des Fahrzeugs in vollem Gange. Derzeit ist der Übergabetermin im Spätsommer/Herbst geplant. Auch in Sachen Einsatzbekleidung wurde aufgerüstet. Die neue Einsatzbekleidung „leicht“ der Marke Rosenbauer (GAROS G10) ersetzt nun die Dienstbekleidung grün und kann für technische Einsätze, Übungen und Besuche in der Feuerwehrschule getragen werden. Das Kommandofahrzeug wurde ebenfalls auf den neusten technischen Stand gebracht.
Aufgrund der immer häufiger auftretenden Hochwasser- und Unwettereinsätze wurde entschieden, sich zwei Rollcontainer mit Ausrüstung speziell für Einsätze dieser Art anzuschaffen, um im Ernstfall schnellstmöglich eingreifen zu können.
Das Videoformat „Feuerwehr im Fokus“, ein Projekt der Öffentlichkeitsarbeit, wurde ebenfalls lobend erwähnt. Der primäre Vorsatz dieses Formats ist es Transparenz zu schaffen, um der Bevölkerung zu zeigen, was wirklich hinter dem Wort „Feuerwehr“ steckt. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wörgl schildern Vorgangsweisen, Schwierigkeiten und persönliche Einblicke zu herausfordernden Einsätzen.
Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen
Dieses Jahr standen erneut vier Angelobungen auf dem Programm. Somit wurden die Mitglieder in den aktiven Feuerwehrdienst überstellt. Ebenso wurden 6 Mitglieder zum Oberfeuerwehrmann und drei Kameraden zum Löschmeister befördert. Im Anschluss standen durch den Bezirksfeuerwehrverband noch Ehrungen für die jahrelange Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen an.
- Fabian Ascher
- Isabel Fercher
- Taylor Jason Schiffer
- Samira Fabiankovits
- Florian Hechenblaickner
- Markus Perner
- Daniel Schlögl
- Julia Obwaller
- Jasmin Schönauer
- Johannes Feiersinger
- Johannes Hechenblaickner
- Thomas Mairhofer
- Günther Ager
- Wolfgang Fuchs
- Michael Hechenblaickner
- Günther Ladstätter
- Heinrich Schlögl
- Thomas Schmidt
- Josef Bischofer
- Johann Mayer
- Rudolf Hechenberger
Da Rudolf Hechenberger vor wenigen Tagen seinen 80. Geburtstag feierte, überreichte ihm das Kommando im Namen der gesamten Feuerwehr Wörgl ein kleines Geschenk. Die Feuerwehr Wörgl wünscht Rudi nochmals alles Gute!
Abschließend stand auf der Tagesordnung die Ansprache der Ehrengäste. Pfarrprovisor Mag. Christian Hauser erwähnte die rege Teilnahme an kirchlichen Ausrückungen. Andrea Ager bedankte sich im Namen des Roten Kreuzes bei den Mitgliedern der Feuerwehr Wörgl für die gute Zusammenarbeit bei sämtlichen Einsätzen. BFK OBR Andreas Oblasser blickte auf das einsatzreiche Jahr der Feuerwehr Wörgl zurück und lobte die Kameradinnen und Kameraden für die circa 13 Tsd. geleisteten Stunden. Seitens der Politik bedankte sich Bgm.-Stv. Kayahan Kaya über die unermüdliche Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Wörgl zum Schutz der Bevölkerung. Auch der Bezirkshauptmann Dr. Kurt Berek lobte die Motivation der Kameradinnen und Kameraden und deren Leistungen im vergangenen Jahr.
Kommandant HBI Sebastian Prosch schloss nach etwa 2,5 Stunden die 149. Jahreshauptversammlung und bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für die wertvolle Arbeit innerhalb der Feuerwehr.