
Da es besonders zur Weihnachtszeit vermehrt zu Wohnungsbränden kommt, haben wir hier für Sie ein paar nützliche Tipps zusammengestellt damit ihr Weihnachtsfest nicht in einer Katastrophe endet!
Erschreckende Brandausbreitung!
Im Vorfeld möchten wir gerne die rasante Ausbreitung eines Entstehungsbrandes an einem Christbaum demonstrieren. Hier sieht man wie wichtig es ist geeignete Löschmittel nahe des Baumes zu haben um im Ernstfall überhaupt noch eine Chance zu haben einen Löschangriff gefahrenlos durchführen zu können.
Kauf und Lagerung
- Kaufen Sie den Christbaum erst kurz vor dem Weihnachtsfest.
- Bewahren Sie ihn in einem Gefäß mit Wasser, möglichst im Freien oder in einem kühlen Raum, auf.
Aufstellen
- Sorgen Sie beim Aufstellen für einen festen und sicheren Stand des Baumes.
- Trockene Bäume fangen leichter Feuer. Aus diesem Grund ist auch eine Lagerung neben der Heizung zu vermeiden.
- Verwenden Sie einen mit Wasser befüllbaren Christbaumständer. Dieser verhindert das rasche Austrocknen des Baumes.
- Wählen Sie einen geeigneten Standort im Raum: Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu leicht brennbaren Einrichtungsgegenständen wie zum Beispiel Vorhänge oder Teppiche.
- Fluchtweg beachten und freilassen
Dekorieren
- Am sichersten ist die Verwendung elektrischer Christbaumbeleuchtung. Es wird empfohlen, elektrische Kerzen (LED) mit Prüfzeichen zu verwenden.
- Wenn man auf Wachskerzen nicht verzichten möchte, den hinteren, schlecht einsehbaren Teil des Christbaumes möglichst nicht mit Kerzen schmücken.
- Beim Anbringen von Wachskerzen am Baum auf einen Mindestabstand von 20 Zentimetern achten und die Kerzen nicht unmittelbar unter einem Ast anbringen.
- Zünden Sie die Wachskerzen von oben nach unten und von hinten nach vorne an.
- Adventkränze sollten auf nichtbrennbaren Materialien stehen, beispielsweise einer Stein- oder feuerfesten Glasplatte.
- Verzichten Sie auf Sternspritzer.
Löschmittel und Vermeidung von Zugluft
- Halten Sie Löschmittel wie einen Handfeuerlöscher oder einen Kübel mit Wasser bereit.
- Löschmittel sollten unbedingt entsprechend der VerbraucherInnen-Hinweise verwendet werden.
- Schließen Sie Fenster und Türen.
Brennende Kerzen
- Beim Umgang mit offenem Feuer gilt besondere Vorsicht: Lassen sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt und löschen Sie diese, wenn Sie den Raum verlassen.
- Streichhölzer und Feuerzeuge gehören nicht in Kinderhände und sind daher für Kinder unerreichbar aufzubewahren. Lassen Sie Kinder und Haustiere nie unbeaufsichtigt in die Nähe von brennenden Kerzen.
- Kerzen auf den Adventkränzen und Weihnachtsbäumen auswechseln, bevor diese zu tief niederbrennen und das Reisig entzünden können.
Bei Versuchen mit verschiedenen Löschmethoden und Löschmitteln bei Entstehungsbränden von Adventkränzen, echten Christbäumen und solchen aus Kunststoff stellte sich heraus, dass die im Handel erhältlichen Handfeuerlöscher und Löschdecken allesamt wirksam sind.
Zögern Sie nicht, bei Brandausbruch die Feuerwehr unter dem Notruf 122 zu alarmieren. Denn auch zur Weihnachtszeit ist ihre freiwillige Feuerwehr Rund um die Uhr für Sie da!
--> Bildquelle: Wirtschaftskammer Oberösterreich http://portal.wko.at
--> Text: http://www.wien.gv.at
--> Galleryfotos: http://www.brandschutzbuero.com